Unsere Schule - GTA-Konzept
Ausgangslage/Sozialraumanalyse
Die 8. Schule – Grundschule der Stadt Leipzig (im Folgenden: 8. GS) ist eine zweizügige Grundschule im Süden Leipzigs im Stadtteil Dölitz. Der Stadtteil liegt an der Grenze zum Landkreis Leipzig in unmittelbarer Nähe des „Leipziger Neuseenlandes“. Das Einzugsgebiet wird westlich und südlich von Markkleeberg begrenzt und reicht im Norden bis zum Goethesteig/ Friederikenstraße und im Osten bis zur Justizvollzugsanstalt Leipzig. Die 8. GS ist mit keiner anderen Schule im gemeinsamen Schulbezirk.
Zur Zeit lernen bei uns 163 Schülerinnen und Schüler mit 15 Lehrerinnen. Während der Hortzeit werden die Kinder von 10 Erziehern und Erzieherinnen betreut. Weiterhin gehören zu unserem Team eine Schulsachbearbeiterin, ein Schulhausmeister, mehrere Schulbegleiter und eine Teilnehmerin aus dem Projekt „Schulbegleitung“.
An unserer Schule erleben wir unterschiedliche Familienstrukturen und soziale Vielfalt. Beide Elternteile/ Sorgeberechtigte sind häufig berufstätig, sodass nahezu alle Kinder unsere Schule das Hortangebot des Hauses nutzen. Im Hort finden die Kinder im Nachmittagsbereich ein breites Angebot von möglichen Aktivitäten, die gemeinsam mit den Kindern entwickelt wurden.
Unser Schulgebäude wurde im Jahre 1905 erbaut und hat eine traditionsreiche Geschichte. Als Volksschule eröffnete, befanden sich seit 1976 eine Sonderschule und die 8. POS im Haus. In den Jahren 1992 bis 2003 waren zwei Schularten, die 8. Grundschule und die 8. Mittelschule, ansässig. Für den aufgelösten Mittelschulteil des Gebäudes zog im Jahr 2004 die Ernst-Zinna-Schule – Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Lernen der Stadt Leipzig (im Folgenden: Zinna Schule), ein.
Mit der Zinna Schule wird seitdem eine gemeinsame Nutzung des Hauses und der Außenanlagen, ohne Trennung der Gebäudeteile, gelebt. Das Betreuungsangebot der Zinna Schule (BTA) sowie des Hort der 8. GS beleben das Haus ganztägig mit lernenden Kindern. Im Bereich der 8. GS werden die Räume sowohl im Vormittagsbereich durch die Schule als auch im Nachmittagsbereich durch den Hort genutzt. Die Doppelnutzung der Räume durch Hort und GS erfolgt eigenverantwortlich, jedoch in enger Absprache zwischen Klassenlehrerinnen und BezugserzieherInnen der Klasse. Die gemeinsam genutzte Turnhalle, eine Einfelderhalle, ist an den Gebäudekomplex angeschlossen. Sie wird im schulischen Bereich von beiden Schulen in Abstimmung miteinander genutzt und steht auch im Nachmittagsbereich zurVerfügung. Des Weiteren nutzen Vereine, wie Turbine Leipzig, der Fußballverein „Roter Stern“ u.a. im Nachmittags- und Abendbereich die Halle. Die 8. GS verfügt außerdem über zwei Werkräume in der Kelleretage, in welchen unter anderem das Bauen mit Holz möglich ist. Weiterhin verfügt die 8. GS gemeinsam mit dem Hort über ein Therapiezimmer/ Hausaufgabenzimmer. Eine Küche steht dem Hort der 8. Grundschule zur Verfügung, welche nach Absprache auch von der 8. GS genutzt wird. Im Außenbereich nutzen die Zinna-Schule, das BTA, die 8. GS und der Hort der 8. GS sowohl den Verkehrsgarten als auch die Grünfläche/ Spielgeräte gemeinsam.
Die Kooperation mit dem Hort besteht seit langer Zeit. Den Übergang von der Unterrichtszeit zum Hort erleben die Kinder fließend und reibungslos. Eine weitergehende Kooperation mit der Zinna Schule, auch inklusive Angebote werden angestrebt.
Bezug zum Schulprogramm
Wir sind eine Schule in Bewegung. An diesem Prozess ist die gesamte Schulfamilie beteiligt. Es ist unser Ziel unsere Schüler und Schülerinnen sportlich, kulturell und sozial im Alltag begleiten, fordern und zu unterstützen. Besonders der Vielfalt in unserer Schülerschaft wollen wir gerecht werden und allen Schülern und Schülerinnen die Teilnahme am gesamten Schul- und Hortalltag ermöglichen. Wir befinden uns derzeit in der Überarbeitung unseres Schulkonzeptes, halten aber in den Grundzügen an unseren Leitsätzen fest.
Folgende Leitgedanken finden sich in unserem Schulkonzept wieder:
Gesunde und lebendige Schulkultur
Ganzheitlicher Leistungsgedanke
Vielfältiges Bewegungsbewusstsein
Demokratisches Denken und Handeln
Tiergestützte Pädagogik
GTA-Profil/Schwerpunktsetzung
Die Mindestanforderungen werden an unserer Schule ohne Einschränkungen erfüllt. Schule und Hort gewährleisten gemeinsam von Montag bis Freitag eine Betreuung der Kinder von 6.00 bis 17.00 Uhr. Die Schulspeisung erfolgt über die Firma RWS. Die Ganztagsangebote werden in Verantwortung der Schulleitung/ GTA-Verantwortlichen in Kooperation mit den Partnern organisiert. Diese Angebote stehen im Zusammenhang mit dem Unterricht und der pädagogischen Arbeit im Hort.
Im Sinne unserer Leitgedanken bieten wir ein offenes Ganztagsangebot an. Die Schüler und Schülerinnen können die Angebote frei wählen. Diese werden durch externe Partner, aber auch durch das schulische und pädagogische Personal angeboten. Zu Beginn jedes Schuljahres bzw. jedes Schulhalbjahres bekommen Eltern und Kinder eine Übersicht aller Ganztagsangebote. Mit Unterstützung der Eltern wählen die Schüler und Schülerinnen passende Angebote aus. Informationen erhalten die Eltern zudem über unsere Schul-Homepage.
Die Teilnahme aller Schüler und Schülerinnen am kulturellen, sportlichen, sozialen und künstlerischen Leben liegt uns besonders am Herzen. Die Höhepunkte werden über das gesamte Schuljahr verteilt und im Jahresplan der Klassen fest verankert. Auch in den Nachmittagsangeboten finden sich diese Aspekte wieder. Besonders die sportliche Praxis soll außerhalb des Unterricht gezielt gefördert werden. Dafür wollen wir unter anderem gelenkte und ungelenkten Freizeitangebote einrichten. Auch die Angebote in den praktisch-technisch, gesellschaftlich-sozial und mathematisch-naturwissenschaftlich Bereichen sollen innitiiert werden und wachsen.
Die Zusammenarbeit mit dem Hort ist im Kooperationsvertrag geregelt. Darüber hinaus hat jede Klasse ihren Bezugserzieher beziehungsweise ihre Bezugserzieherin, welcher eng mit der Klassenlehrerin zusammenarbeitet. Die GTA-Angebote werden in Zusammenarbeit mit Schule und Hort ausgewählt, geplant und in den Hortalltag als fester Bestandteil integriert.
Frühhort 06:00 – 07:35 Uhr Einlass 07:45 – 07:55 Uhr 1. Stunde 07:55 – 08:40 Uhr Frühstückspause 2. Stunde 08:55 – 09:40 Uhr Bewegungspause 3. Stunde 10:05 – 10:50 Uhr 4. Stunde 10:55 – 11:40 Uhr Bewegungs-/Mittagspause 5. Stunde 12:10 – 12:55 Uhr 6. Stunde 13:00 – 13:45 Uhr Hort bis 16:00 Uhr Späthort 16:00 – 17:00 Uhr
Festlegung von GTA-Entwicklungsbereichen
Folgende Merkmale und Kriterien der GTA sind uns wichtig:
Gestaltung der Zeitstruktur
Individuelle Förderung
Freizeitangebote
Kooperation mit außerschulischen Partnern
Partizipation von Eltern und Schülern
Ziele, Maßnahmen und Qualitätssicherung
Ziele | Maßnahmen | Qualitätssicherung und Evaluation |
---|---|---|
Einbettung der GTA in den Schulalltag, gezielte Abstimmung mit dem Hort im Nachmittagsbereich | GTA im Stundenplan fest verankern, Ablaufplan mit dem Hort abstimmen | Rücksprache mit Hort und Schule zur Koordination und zum Ablauf |
Zusätzliche Förder- und Forderangebote für die Kinder in die Stundentafel integieren | Kooperation mit verschiedenen externen Partnern für zusätzliche differenzierte Angebote | Rückfrage bei Lehrerinnen und Partnern zu den zeitlichen Abläufen und dem „Erfolg“ bei den Kindern |
Kinder individuell entwickeln, Organisation von gelenkten und ungelenkten Freizeitangeboten | Vielfalt an unterschiedlichen Angeboten, Höhepunkten außerhalb des Alltages setzen | Evaluation durch die Kinder zum Angebot, Umfang und Änderungswünschen |
Kinder bekommen die Möglichkeit, eine große Auswahl an außerschulischen Erfahrungsorten kennen zu lernen | Einbezug von außerschulischen Partnern des Schulumfeldes aus unterschiedlichen Bereichen (Sport, Kultur, gesell. Leben,…) | Evaluation bei Kindern und Kooperationspartnern zu Angebot, Reichhaltigkeit und Umsetzung |
Möglichkeit der Teilhabe der Schulfamilie bei der Auswahl und Ausgestaltung der GTAs | Kinder werden befragt, Eltern bekommen die Möglichkeit, sich aktiv zu beteiligen | Rückfrage bei Kindern und Eltern zur Zufriedenheit der Mitbestimmung |